Dienstag, 26.11.2019 und Donnerstag, 05.12.2019
„Planen mit der Nachbarschaft II“
Friedrichshain West gemeinsam weiterentwickeln
raumscript und dieraumplaner GmbH laden ein
für das Andreasviertel
Ort: FMP1, Franz-Mehring-Platz 1
am 26.11.2019, 17.30-20.30 Uhr im
und
für den Barnimkiez und Bereich Friedenstraße
Ort: Tagungs- und Veranstaltungszentrum palisa.de (DG),
Palisadenstraße 48
am 05.12.2019, 17.30-20.30 Uhr
Flyer_Nachbarschaftstreff II Druck
Montag, 12. November 2018
Stadtforum Berlin: StadtUmland!
Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, lädt am 12. November 2018 zum Stadtforum „StadtUmland! Gemeinsam wachsen“ ins Auditorium Friedrichstraße ein.
- Ort: Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
- Beginn: 18:00 Uhr
weitere Informationen auf der Webseite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Montag, 15. Oktober 2018
Einladung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zur
Zweiten öffentlichen Werkstatt
- Wo: Vollgutlager der Kindl Brauerei, Rollbergstr. 26, 12053 Berlin-Neukölln
- Beginn: 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Weitere Informationen auf der Website Leitlinien Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Dienstag, 18. September 2018
Stadtforum Berlin – Boden! Wem gehört die Stadt?
Eine Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat Stadtentwicklungsplanung.
- Ort: Kosmos, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin
- Beginn: 18 Uhr
weitere Informationen und Programm-Details
Samstag, 01. September 2018
Kinderfest in der Krautstrasse
- Wo: Spielplatz Krautstrasse
- Wann: 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
zum Einladungsplakat (pdf)
Donnerstag, 09. August 2018
Erneuerung Brunnenanlage Karl-Marx-Allee
Informationsveranstaltung zur baulichen Umsetzung
- Wo: am Tor der Baustellenzufahrt Andreasstraße
- Beginn: 16:00 Uhr
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, weitere Infos hier (Flyer, pdf)
Sonntag, 03. Juni 2018
im Rahmen der Stadtspaziergänge 2018 der Hermann Henselmann Stiftung: „Grünflächen um die Karl-Marx-Allee 2. Bauabschnitt“
Das «Gebiet Karl-Marx-Allee 2. Bauabschnitt» ist ein prägendes städtebauliches Ensemble der Nachkriegsmoderne. Der Freiraum übernimmt hier eine wesentliche den Städtebau unterstützende Funktion. Er weist über das gesamte ca. 60 Hektar große Gebiet hinweg eine einheitliche Gestaltsprache auf, die eng mit der des Hochbaus korrespondiert. Die Aufgabe der Landschaftsarchitekten war es, trotz aller Vorgaben, Richtwerte und Normen einen gestalterisch anspruchsvollen Freiraum zu entwerfen. Die Geschichte dahinter wird beim Spaziergang erzählt.
- Referentin: Birgit Hammer, Landschaftsarchitektin
- Treffpunkt: Haus des Kindes, Strausberger Platz 19, 10243 Berlin
- Dauer: 1,5 Std.
- Beitrag: jeweils 4 € / 2 € ermäßigt
Quelle: Website der Hermann-Henselmann-Stiftung, dort finden sich auch Informationen zu den anderen Stadtspaziergängen, 10 x sonntags von April bis September 2018
Montag, 19. März 2018
Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung an der Stadtentwicklung.
Einladung zur ersten Werkstatt. Eine Veranstaltung der Senatsentwicklung für Stadtentwicklung und Wohnen.
- Ort: Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 12435 Berlin
- Zeit: 18 – 21 Uhr
Weitere Informationen unter leitlinien-beteiligung.berlin.de.
Samstag, 03. März 2018
100 JAHRE GROSS-BERLIN 2020 – DIE GRÜNFRAGE – ENTWICKLUNGSFAKTOREN DER GROSSSTADTREGION
14. Hermann-Henselmann-Kolloquium
Eine Veranstaltung der Hermann-Henselmann-Stiftung in Kooperation mit dem Center for Metropolit. an Studies der TU Berlin. Mit freundlicher Unterstützung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit Helle Panke e.V..
- Ort: Münzenbergsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
- Beginn: 10 Uhr
Weitere Informationen auf der Webseite der Hermann-Henselmann-Stiftung.
Donnerstag, 18. Januar 2018
Im Dialog mit der Bausenatorin Katrin Lompscher – Nachverdichtung und Brandschutz
- Ort: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
- Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr
- Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten
weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der Architektenkammer Berlin
Dienstag, 19. Dezember 2017
Mehr Partizipation in Berlin – Neue Qualität oder Bremsklotz?
10. Abendsalon der Hermann-Henselmann-Stiftung zur Stadtpolitik in Berlin
- Ort: Münzenbergsaal, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
- Beginn: 19 UHR
weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Website der Herman-Henselmann-Stiftung
Montag, 20. November 2017
Stadtforum Berlin – Wohnen!
Eine Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat Stadtentwicklungsplanung.
- Wo: KühlhausBerlin, Luckenwalder Straße 3, 10693 Berlin
- Beginn: 18 Uhr
- Eintritt frei
weitere Informationen auf der Website der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Dienstag, 14. November 2017
EIN HOCHHAUSENTWICKLUNGSPLAN FÜR BERLIN
Eine Diskussionsveranstaltung in Kooperation von Architektenkammer Berlin, Urania und Tagesspiegel.
- Wo: An der Urania 17, 10787 Berlin
- Beginn: 19:30 Uhr
- Eintritt frei
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Urania.
Montag, 25. September 2017
BERLINER STADTENTWICKLUNG UNTER ROT-ROT-GRÜN
9. ABENDSALON DER HERMANN-HENSELMANN-STIFTUNG ZUR STADTPOLITIK IN BERLIN
- Ort: ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG, MÜNZENBERGSAAL, FRANZ-MEHRING-PLATZ 1, 10243 BERLIN
- Beginn: 19 UHR
weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Website der Hermann-Henselmann-Stiftung
Um Anmeldung wird gebeten (so@hermann-henselmann-stiftung.de).
Montag, 26. Juni 2017
Stadtforum Berlin – Beteiligen! Wie reden wir zukünftig über Stadtentwicklung?
Eine Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Referat Stadtentwicklungsplanung.
- Wo: Eisenbahnstraße 42-43, 10997 Berlin
- Wann: ab 16 Uhr Ideenmarkt, ab 18 Uhr Stadtforum
aus dem Einladungstext:
Gemeinsam Stadt machen! Unter diesem Motto will Berlin in der neuen Legislaturperiode eine beispielhafte Beteiligungskultur etablieren und hohe Standards der Mitbestimmung umsetzen. weiterlesen
Sonntag, 21.05.2017
Gebaute Politik Ost: Vom Zuckerbäckerstil zum funktionalen Bauen: Die Karl-Marx-Allee
-
- Stadtspaziergang durch die Karl-Marx-Allee im Rahmen der „Stadtspaziergänge zur Geschichte des Wohnens und zur Wohnpolitik in Berlin 2017“
- organisiert von der Hermann-Henselmann-Stiftung und Helle Panke e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
-
- Beginn: 15 Uhr
- Treffpunkt: U5-Bahnhof Weberwiese, südwestlicher Ausgang
- Referentin: Lina Rehork, Kunsthistorikerin
- Beitrag: 2,50 Euro
Flyer mit allen Spaziergängen (pdf)
Dienstag, 25.04.2017
Partizipation und Dialog auf Augenhöhe: Neue Ansätze in der Berliner Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik
- Diskussionsrunde mit Katrin Lompscher, DIE LINKE, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, und Steffen Zillich, MdA, Parlamentarischer Geschäftsführer
- Wo: Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72 – 10243 Berlin
- Beginn: 18 Uhr
Donnerstag, 23.02.2017
Bauen und Wohnen
Diskussion mit Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung
- Im Rahmen der URANIA-Reihe „Stadt im Gespräch – Berlin im Wandel“. Eine Kooperation von Urania, Tagesspiegel und Architektenkammer Berlin.
- Wo: An der Urania 17, 10787 Berlin
- Beginn: 19:30 Uhr
- Eintriff frei, Karten werden nicht benötigt
weitere Informationen auf der URANIA-Website
Mittwoch, 30.11.2016
Harte wohnungspolitische Nüsse für rot-rot-grün in Berlin
- Wo: Ladenlokal Nazarethkirchstr. 39, 13347 Berlin-Wedding
- Wann: Beginn 19:00 Uhr
- Veranstalter: www.plattformnachwuchsarchitekten.de
- Eintritt frei, begrenzte Plätze, Anmeldung unter: info@plattformnachwuchsarchitekten.de
Programm
Impulsvortrag „Harte wohnungspolitische Nüsse“, Prof. Dr. Eberhard v. Einem, Stadt- und Regionalökonomie, Hochschule für Technik und Wirtschaft sowie TU Berlin, Center for Metropolitan Studies
„Thesen zur derzeitigen wohnungspolitischen Debatte nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin“, Dr. Claus Michelsen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW), Arbeitsbereiche Deutsche Konjunktur, Klimapolitik; Arbeitsschwerpunkte Investitionen, Bauwirtschaft, Immobilienmärkte, „grüne“ Immobilien und Energieeffizienz
Diskussion mit den beiden Abgeordneten Katalin Gennburg, MdA, Die Linke, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Städtebau- und Wohnungspolitik, Bundesparteitagsdelegierte für die BAG Städtebau- und Wohnungspolitik, und Katrin Schmidberger, MdA, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Mieten und soziale Stadt, Sprecherin für Clubkultur
Montag, 21.11.16
Berliner Stadtentwicklung nach der Wahl
- 8. Abendsalon der Hermann-Henselmann-Stiftung zur Stadtentwicklung in Berlin
- Wo: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Salon, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
- Beginn: 19 Uhr
TeilnehmerInnen:
- Volker Härting (SPD)
- Antje Kapek (Bündnis 90/ Die Grünen)
- Katrin Lompscher (DIE LINKE, Vorstand Hermann-Henselmann-Stiftung)
- Christian Hönig (BUND, Kampagne ImmerGRÜN)
- Joachim Oellerich (Berliner Mietergemeinschaft)
Moderation: Dr. Thomas Flierl (Vorsitzender des Vorstands der Hermann-Henselmann-Stiftung)
zur Webseiten-Anzeige des Veranstalters
Donnerstag, 17.11.16
Rot-rot-grüne Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik – Aufbruch, Bremsklotz?
-
- Diskussionsveranstaltung des Fachausschusses VIII „Soziale Stadt – Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung“ der SPD, Landesverband Berlin
-
- Wo: IG-Metall-Haus, Saal 5. OG, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
- Beginn: 19 Uhr
TeilnehmerInnen (teilweise noch angefragt):
- 1. Andreas Geisel (Senator für Stadtentwicklung)
- 2. Maren Kern (Vorstand BBU)
- 3. StS Engelbert Lütke-Daldrup (SenStadtUm)
- 4. Reiner Wild (Geschäftsführer Berliner Mieterverein)
- 5. Uli Paul (Berliner Zeitung)
zur Webseiten-Anzeige des Veranstalters
Mittwoch, 14.09.16
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
- ab 17:30 Uhr (Sitzungsbeginn) im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin
- Themen: u.a. Entscheidungen zu den Bebauungsplänen für Friedrichshain-West:
Am 07.09.16 wurden im Ausschuss für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiersmanagment, Mieten alle Bebauungsplanverfahren für Friedrichshain-West zur Kenntnis genommen und einstimmig zur Beschlussfassung an die BVV Friedrichshain-Kreuzberg überwiesen.
Gleichfalls einstimmig wurde der Antrag auf den Weg gebracht, dass alle Bebauungspläne das vollständige Bebauungsplanverfahren (d.h. nicht verkürzt nach § 13a BauGB) durchlaufen sollen.
Details siehe Tagesordnung der Sitzung, die Drucksachen DS/2338/IV bis DS/2342/IV betreffen die Bebauungspläne für das Gebiet Friedrichshain-West
Mittwoch, 07.09.16
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Ausschuss für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiersmanagment, Mieten
- ab 18:00 Uhr (Sitzungsbeginn) im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin
- Themen: u.a. Bebauungspläne für Friedrichshain-West
zur Sitzungseinladung mit Tagesordnung (pdf)
Dienstag, 06.09.16
Vor-Ort-Interview des Info-Radio/RBB zum Thema „Bauen in Berlin – Nachverdichten“ mit
- Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende der Partei Bündnis 90/ Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus und Sprecherin für Stadtentwicklung
- Gisela Wendrock, Mitglied des Mieterbeirats Krautstraße
Alle betroffenen und interessierten Bürger*innen sind herzlich eingeladen.
- Wo: am Strausberger Platz, Durchgang zur Krautstraße/ Bioladen
- Wann: ab ca. 8.00 Uhr
Donnerstag, 01.09.16
Anders Planen, Beteiligen und Bauen in Berlin.
Eine Diskussionsveranstaltung der Partei DIE LINKE.
- Beginn: 18:00 Uhr
- Wo: Haus Berlin, Panoramasaal, Strausberger Platz 1, 10243 Berlin
Dienstag, 30.08.16
Berlin baut – sich zu!
Eine Diskussionsrunde des Landesverbandes Berlin des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND, u.a. mit dem Senator für Stadtentwicklung und Umwelt von Berlin, Andreas Geisel.
- Wann: 18:00 bis 21:00 Uhr
- Wo: TAK Theater im Aufbauhaus (Eingang F), Prinzenstr. 85, 10969 Berlin
Donnerstag, 25.08.16
Die WBM Nachverdichtung
Schwerpunkte: soziale Wohnraumversorgung, demokratische Beteiligung der Bürger*innen und umweltgerechte Klimaanpassung
Eine Diskussionsveranstaltung des Stadtteilbüros Friedrichshain in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West mit Unterstützung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg.
- Wann: 18:00 bis 21:30 Uhr
- Wo: Aula der Ellen-Key-Schule, Rüdersdorfer Str. 20-27, 10243 Berlin
Als Podiumsteilnehmer/innen haben zugesagt: Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup (Staatssekretär für Bauen und Wohnen), Hans Panhoff (Stadtrat Friedrichshain-Kreuzberg Planen, Bauen und Umwelt), Christina Geib (WBM-Geschäftsführerin), Dr. Reinhard Brodale (Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichdhain-West), Dr. Horst-Dietrich Elvers (Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg), Prof. Dr. D. Scherer (Klimatologe TU Berlin). Angefragt sind Vertreter/innen der Fraktionen der BVV-Friedrichshain-Kreuberg.
Mittwoch, 20.07.16
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
ab 17:30 Uhr im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Themen: u.a. „Bebauungsplan für westliches Friedrichshain qualifizieren!“ siehe DS/2248/IV, „Bauanträge der WBM zurückstellen“ siehe DS/2254/IV, „Zukunftsinitiative Stadtteil II, Stadtumbau Ost – Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Gebiet Friedrichshain West“ siehe DS/2302/IV
Freitag, 08.07.16
Informationsveranstaltung des Aktionsbündnisses „Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West“
ab 18 Uhr im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
Unter dem Thema „Verantwortung gegenseitig zuschieben“ wollen wir Sie über den Stand der Arbeit des Aktionsbündnisses und die erreichten Ergebnisse informieren.
Die nächsten Schritte sind zu beraten. Es geht um die Entwicklung unserer Wohngebiete ohne Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub, Klimaveränderung und Lärmbelastung.
Die Einladung erhalten auch:
- die Mieterbeiräte in den Wohngebieten Friedrichshain-West
- die Fraktionen aller Parteien der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
- als Abgeordnete des Berliner Abgeordnetenhauses Herr Zillich, Die Linke, und Frau Dr. Kitschun, SPD
- als Medienvertreter der RBB und die Berliner Woche
Samstag, 11.06.16
Kinderfest in der Krautstraße
von 14 bis 18 Uhr auf dem Spielplatz Krautstr. 1-4 für alle interessierten Kinder, Eltern, Nachbarn, Helfer, …, weitere Informationen siehe Einladung
Mittwoch, 01.06.16
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Ausschuss für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiersmanagment, Mieten
ab 18:00 Uhr (Sitzungsbeginn) im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Themen: u.a. Wohnungsneubau Friedrichshain West – WBM, Tagesordnung siehe Sitzungskalender der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
Mittwoch, 25.05.16
Öffentliche BVV-Sitzung
Beginn 17:30 Uhr, im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Tagesordnung: unter anderem abschließende Abstimmung zum Einwohnerantrag und Abstimmung zum Appell an die WBM (siehe auch Tagesordnung, Tagesordnungspunkte 10.22 und 10.23)
Mittwoch, 18.05.16
Öffentliche Sondersitzung der BVV-Ausschüsse
ab 18 Uhr im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, unter Tagesordnungspunkt 2 wird der Einwohnerantrag beraten, Zugang zur Besuchertribüne in der 2. Etage, weitere Details siehe Sitzungseinladung
Donnerstag, 28.04.2016
Öffentliche Veranstaltung zum städtebaulichen Konzept für das Stadtumbau Gebiet Friedrichshain West
von 19 bis 21 Uhr in der Aula der Ellen-Key-Schule, Rüdersdorfer Str. 20-27, 10243 Berlin, Veranstalter: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, weitere Informationen zur Veranstaltung
Mittwoch, 27.04.2016
Verhandlung des Einwohner*innenantrags „Für den Schutz und Erhalt unserer lebenswerten Umwelt“ in der öffentlichen Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
ab 17:30 Uhr (Sitzungsbeginn) im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Tagesordnungspunkt 9: Einwohner*innenanträge (§44 BezVG), Details siehe Sitzungskalender der BVV Friedrichshain-Kreuzberg bzw. Sitzungseinladung
Donnerstag, 21.04.2016
Treffen des Aktionsbündnisses
ab 18:00 Uhr im Gesundheitsamt Koppenstr. 38-40, Versammlungsraum 3. Etage, Themen: u.a. Zusammenfassung der Aktivitäten seit dem letzten Treffen, Informationen zur Situation Krautstr., Vorbereitung der BVV-Sitzung am 27.04.2016
Mittwoch, 20.04.2016
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Ausschuss für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiersmanagment, Mieten
ab 18:00 Uhr (Sitzungsbeginn) im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Themen: u.a. Vorstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) Friedrichshain-West (ca. 19:00 Uhr)
Donnerstag, 07.04.2016
Einladung der WBM an die MieterInnen und AnwohnerInnen der Krautstr. zur Eröffnung der Werkstatt-Ausstellung zum Neubauvorhaben Krautstrasse
Von 17 bis 19 Uhr in der Singerstr. 19 (Hausmeisterstützpunkt). Es sollen die zeitlichen Abläufe, die ersten Baupläne und Gutachten vorgestellt und Fragen vor Ort beantwortet werden. Die Geschäftsführerin der WBM, Frau Christina Geib, wird die Ausstellung eröffnen.
17.03.2016 – 16.04.2016
Ausstellung mit Entwürfen von Wohntürmen für Berlin-Friedrichshain
in der Architekturgalerie Berlin SATELLIT, Karl-Marx-Allee 98, 10243 Berlin, weitere Informationen
Dienstag, 15.03.2016
Zeit für neue Bausünden? Wie der Wohnungsbau in Berlin die Stadt verändert, Diskussionsveranstaltung
von 18.00 bis 21.00 Uhr im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin, Eintritt frei, weitere Informationen und Anmeldung über kommunalpolitisches forum e.V. (berlin)
Dienstag, 01.03.2016
Gesprächsrunde mit John Dahl und Susanne Kitschun, beide SPD, zum Thema Nachverdichtung in Friedrichshain
ab 18:30 Uhr im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin
Montag, 29.02.2016
Übergabe unseres Einwohner*Innenantrags mit Unterschriftenmappe an Repräsentanten der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
um 17:00 Uhr im Foyer der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin
Mittwoch, 24.02.2016
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg
ab 17:30 Uhr im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Themen: u.a. DS/2084/IV „Integriertes Stadtentwicklungskonzept Friedrichshain-West“, DS/2064/IV „Keine Übertragung von Grunstücken im Bezirkseigentum an die WBM“, DS/2073/IV „Nachverdichtungspläne der WBM für andere Baukörperformen öffnen“
Freitag, 12.02.2016
Treffen des Bürgerbündnisses
ab 17:30 Uhr im Gesundheitsamt Koppenstr. 38-40, Großer Saal, Themen: u.a. Unterschriftenaktion, Öffentlichkeitsarbeit, Reaktion auf Antwortschreiben des Petitionsauschusses d. Abgeordnetenhauses, Dritter Runder Tisch der WBM 29.02.2016
Mittwoch, 20.01.2016
Öffentliche Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg, Ausschuss für Stadtentwicklung, Soziale Stadt und Quartiermanagement, Mieten
ab 18 Uhr im BVV-Saal, Yorckstr. 4-11, 10965 Berlin, Themen: u.a. Tagesordnungspunkt 2: Neubauvorhaben WBM: Vorstellung von Planungsalternativen durch Herrn Joost, Gast angefragt: WBM Herr Ernst