2016

8. Dezember 2016: Der Sprecherrat des Aktionsbündnisses informiert die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher, über die Aufstellung von Bauzäunen in der Krautstraße, obwohl nach Wissen des Aktionsbündnisses kein bestätigter Bauantrag vorliegt. Frau Lompscher teilte daraufhin mit, dass sie dazu ein Gespräch mit der WBM führen werde.

5. Dezember 2016: Die rbb Abendschau sendet anläßlich der durch die WBM geplanten ersten Baumaßnahmen in der Krautstraße einen Beitrag zum Thema Wohnungsbau im Zentrum Berlins. Mitglieder des Sprecherrates des Aktionsbündnisses und Anwohner der Krautstraße standen dem rbb am Vormittag vor Ort für Fragen zur Verfügung.

2. Dezember 2016: Der Sprecherrat des Aktionsbündnisses bittet die WBM per Brief um Auskunft, ob sie die per Aushang in der Krautstraße 1-12 und in der Lichtenberger Str. 17-18 zum 05.12.16 angekündigten ersten Baumaßnahmen trotz der erneuten Beschlüsse der BVV Friedrichshain-Kreuzberg vom 28.11.16 realisieren will.

25. November 2016: Der Sprecherrat des Aktionsbündnisses informiert Bezirks- und Landesabgeordnete der drei Berliner Regierungsparteien per E-Mail über die WBM-Ankündigung erster Baumaßnahmen in der Krautstraße und fordert die Abgeordneten auf, alles zu tun, um das Schaffen unumkehrbarer Tatsachen wie Baumfällungen zum jetzigen Zeitpunkt, d.h. ohne Abschluss der Bebauungsplanverfahren, zu verhindern.

1. November 2016: Gedanken zum 9. November 2016 an (1) die Fraktionen SPD, Bündnis 90/ Die Gründen, DIE LINKE des Berliner Abgeordnetenhauses, (2) Monika Herrmann, amtierende Bezirksbürgermeistern von Friedrichshain-Kreuzberg, (3) Michael Müller, amtierender Regierender Bürgermeister von Berlin, Anlass: WBM-Bauanträge für die Krautstr. trotz gegenteiliger Beschlüsse der BVV Friedrichshain-Kreuzberg

27. Oktober 2016: Email an Abgeordnete der Fraktionen DIE LINKE und Bündnis 90/ Die Grünen des Berliner Abgeordnetenhauses, Anlass: Bauanträge der WBM für das Gebiet „Krautstraße“

8. Oktober 2016: Brief an Raed Saleh, Vorsitzender der Fraktion der SPD des Berliner Abgeordnetenhauses, Anlass: Gedanken zur Stadtentwicklung Berlins, speziell zum „Pilotprojekt Krautstr. 2017“, im Kontext der Nachverdichtung Karl-Marx-Allee Nord und Süd

26. September 2016: Koalitionsschreiben an die sich mit der Fraktion der SPD in Koalitionsverhandlungen befindlichen Parteien des Berliner Abgeordnetenhauses DIE LINKE und Bündnis 90/ Die Grünen

21. September 2016: Teilnahme am 5. Runden Tisch der WBM, die Note an den 5. Runden Tisch des Aktionsbündnisses wurde zum Protokoll gegeben

14. September 2016: Dankesrede an die BVV-Friedrichshain-Kreuzberg für die gemeinsame Arbeit im Ringen um ein Bebauungsplanverfahren für Friedrichshain-West; in der BVV-Sitzung wurden alle Bebauungspläne für Friedrichshain-West mit großer Mehrheit beschlossen, Details siehe Menüpunkt B-Planverfahren

7. September 2016: Offener Brief an die WBM

6. September 2016: Brief an die BVV Friedrichshain-Kreuzberg: Stellungnahme zu den DS/2338/IV bis DS/2342/IV, die die Bebauungspläne für das Gebiet Friedrichshain-West betreffen

6. September 2016: Vor-Ort-Interview des Info-Radio/RBB zum Thema „Bauen in Berlin – Nachverdichten“ u.a. mit Gisela Wendrock, Mitglied des Mieterbeirats Krautstraße und Mitglied im Sprecherrat des Aktionsbündnisses Lebenswertes Leben in Friedrichshain-West

Anfang September: 5-vor-12-Brief an alle Parteien des Berliner Abgeordnetenhauses

25. August 2016: Diskussionsveranstaltung des Stadtteilbüros Friedrichshain in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West mit Unterstützung des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg: Die WBM Nachverdichtung. Podiumsteilnehmer/innen waren Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup (Staatssekretär für Bauen und Wohnen), Hans Panhoff (Stadtrat Friedrichshain-Kreuzberg Planen, Bauen und Umwelt), Christina Geib (WBM-Geschäftsführerin), Dr. Reinhard Brodale (Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichdhain-West), Dr. Horst-Dietrich Elvers (Planungs- und Koordinierungsstelle Gesundheit Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) und Prof. Dr. D. Scherer (Klimatologe TU Berlin). Die Veranstaltung fand in der Aula der Ellen-Key-Schule in Berlin Friedrichshain statt.

15. August 2016: Brief an die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann, u.a. mit einer Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung um die geplante Nachverdichtung aus Sicht des Aktionsbündnisses und dem Vorschlag eines 9-punktigen Maßnahmenkatalogs zur Sicherung der Wohnqualität an Standorten mit diskutierter Nachverdichtung.

Inhaltlich gleichlautend ging das Schreiben auch an den Gesundheitssenator von Berlin, Mario Czaja, und an die Senatorin für Bildung, Jugend & Wissenschaft von Berlin, Sandra Scheeres.

8. Juli 2016: Informationsveranstaltung zum Stand der Arbeit des Aktionsbündnisses, zu den erreichten Ergebnissen und den nächsten Arbeitsschritten im Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin

11. Juni 2016: Kinderfest auf dem Spielplatz der Krautstr. 1-4

18. Mai 2016: Redebeiträge von Mitgliedern des Aktionsbündnisses und Unterzeichnern des Einwohnerantrags zu Hintergründen des Antrags in der öffentlichen Ausschusssitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg.

27. April 2016: Rede von Heidemarie Wienert, Mitglied des Sprecherrates des Aktionsbündnisses, zum Anliegen des Einwohnerantrags in der öffentlichen Sitzung der BVV Friedrichshain-Kreuzberg.

30. März 2016: Übergabe eines Schreibens an die WBM, in dem MieterInnen der Krautstr., der Lichtenberger Str. 17/18 und der Neuen Blumenstr. (Strausberger Platz) sowie Vertreter des Aktionsbündnisses Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West die Aussetzung der Bauplanung für die Häuser Krautstr. 1A, 5A und 9A fordern, bis in der BVV Friedrichshain-Kreuzberg über den Einwohnerantrag entschieden wurde.

16. März 2016: An alle im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien und an die FDP wurde ein Parteienbrief übergeben. Darin bittet das Aktionsbündnis die Parteien u.a. um Auskunft zu Fragen der Stadtentwicklung und zu Fragen der Bürgerbeteiligung an diesen Entwicklungsprozessen.

29. Februar 2016: Note an den Runden Tisch der WBM: Das Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West setzt seine Teilnahme am Runden Tisch der WBM bis zum Vorliegen der demokratischen Entscheidung der BVV zum Einwohnerantrag aus.

12. Februar 2016: Das Aktionsbündnis Lebenswertes Wohnen in Friedrichshain-West antwortet auf Antwortschreiben des Petitionsausschusses des Abgeordnetenhauses von Berlin vom Dezember 2015 auf Petitionen aus Friedrichshain-West vom Frühjahr und Sommer 2015.